Tanz den Line Dance mit mir ...
Der Linedance findet immer mehr begeisterte Anhänger. Tanzen Sie mit, wenn es heißt, der "Reihentanz" oder "Linientanz" soll getanzt werden.
Das Aussehen der Teilnehmer ist egal, auch, was jeder beruflich macht oder welche Interessen er sonst noch hat. Rocker und Couchpotatoes, Alte und Junge, Amerika-Begeisterte und normalerweise tanzmuffelige Leute, alle sind beim Linedance willkommen.
Ursprünglich wurden alle Tänze nicht als Paartänze absolviert, sondern in einer Gruppe. Daher könnte man sagen, dass der Linedance eine eher ursprüngliche Form des Tanzens ist, verbunden mit modernen Elementen. Zuerst entwickelte sich der Tanz in den USA, teilweise wurden Elemente aus dem Showtanz aufgenommen. Erst später schwappte die Welle des Linedances auch nach Europa, wo der Tanz in den Diskotheken aufgeführt wurde. Erst in den 90er Jahren entwickelte sich auch in Deutschland eine Turniersportszene. Es gibt jetzt sogar eine Prüfung für Linedance, welche im Rahmen des Deutschen Tanzabzeichens durchgeführt wird.

Das Besondere am Linedance ist, dass die Choreografien meist perfekt auf einen Song abgestimmt sind. Es ist aber auch möglich, alternative Songs zu finden, allerdings kann es dann sein, dass die Schrittfolgen nicht hundertprozentig passend sind. Anfänger des Linedance kommen mit rund zwanzig Tänzen sehr gut aus, Fortgeschrittene beherrschen bis zu einhundert verschiedene Tänze. Traditionell wird zu Countrymusic getanzt, wie bereits erwähnt wurde. Moderne Interpreten werden aber gern aufgegriffen, ein Beispiel dafür ist Shania Twain. Auch zu Oldies wird Linedance getanzt, dann werden die Schritte entsprechend angepasst.

Wer Linedance auf einer Tanzveranstaltung tanzen möchte, muss sich an keine besondere Kleidungsvorschrift halten. Wird eine Musikrichtung vorgegeben, so suchen sich die Tänzer aber meist die Accessoires aus, die am besten dazu passen. Allerdings kann man schon sagen, dass es die typische Kleidung für Linedancer gibt. So wählen Turniertänzer, die zu Country Music tanzen, in der Regel Cowboystiefel und einen Cowboyhut, dazu ein kariertes Hemd und Jeans aus.
Generell wird für die Turniere eher aufwändige Kleidung gewählt, vergleichbar ist das mit der Kleidung, die bei ähnlichen Veranstaltungen der Standardtänze ausgesucht werden. Häufig ist bei der Kleidung aber erkennbar, woher der Tanz eigentlich kommt: aus den USA. Hier sind der Süden und der mittlere Westen die Gebiete, in denen Linedance am häufigsten vorkommt und auch turniermäßig getanzt wird.
In Europa und Asien haben sich inzwischen zahlreiche Verbände und Organisationen gebildet, die sich dem Linedance widmen und auch Veranstaltungen dazu abhalten. Für die Meisterschaften gibt es insgesamt drei große Organisationen. Das ist zum einen der United Country Western Dance Council, kurz UCWDC. Diese Organisation ist für Turniere in den USA und auch in Europa zuständig. Zum zweiten ist das die Organisation namens Masters in Line. Sie richten in erster Linie in Europa Turniere aus, aber auch in Nordamerika, in Afrika oder in Asien.
Zuletzt sei die Organisation World Country Dance Federation, kurz WCDF, genannt. Sie sind für die Ausrichtung der Turniere in Europa zuständig. Alle Organisationen sind die Anlaufstellen, wenn es darum geht, lokale Turniere auszurichten. Doch nicht nur das, sie sind auch die zuständigen Stellen für die Ausrichtung von Weltmeisterschaften. In Deutschland selbst in der Verband German C&W Dance Championship für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften zuständig. Zur Szene gehören aber auch die vielen kleineren und größeren Vereine, die sich in erster Linie in den größeren Städten gebildet haben.
Linktipps:
Verzeichnis für Line Dance Vereine
Bist Du interessiert mit Deiner Line Dance Webseite auch auf dieser Western Shop Seite zu erscheinen? Dann bitte über dieses Kontaktformular kurz melden.
Zurück nach oben »